Ein Nabelbruch ist eine Erkrankung des jungen Pferdes (Fohlens).
Die Nabelpforte stellt eine Öffnung der Bauchhöhle dar, durch die das Fohlen in der Embryonalentwicklung über die Nabelschnur mit der Mutter verbunden ist. Über die Nabelschnur wird das Fohlen während der Trächtigkeit versorgt. Nach der Geburt reißt die Nabelschnur und somit die Verbindung zur Mutter ab. Anschließend bildet sich der Nabel zurück und verschließt so die Nabelpforte. Bei einer vergrößerten Nabelpforte oder Komplikationen beim Reißen der Nabelschnur kommt es nicht zum vollständigen Verschluss und Bauchfell stülpt sich als Säckchen aus der Bauchhöhle heraus. Auch bei einer nicht vergrößerten Nabelpforte kann es im Fohlenalter zur Entstehung eines Nabelbruchs kommen. Entzündet sich der Nabel, kann dies ebenfalls zu einer solchen Komplikation führen.
Bei einem Nabelbruch kommt es aufgrund eines unvollständigen Verschlusses der Bauchhöhle auf Höhe des Nabels zu einer mehr oder weniger großen ‚Beule‘. Durch die Bruchpforte schiebt sich Bauchfell aus der Bauchhöhle, was als Säckchen – dem sogenannten Bruchsack – am unteren Bauch des Pferdes hängend zu erkennen ist. Dabei kann es auch zur Verlagerung von Darmanteilen in eben diesem Bruchsack kommen.
Durch die Bruchpforte können Teile des Darms – hier vor allem des Dünndarms – in den Bruchsack rutschen. Nicht selten kommt es durch ein Anschwellen des Darms zum "Steckenbleiben" im Bruchsack und aufgrund einer damit einhergehenden verringerten Blutversorgung zum Absterben des betroffenen Darmteils. Dies geht mit heftigen Koliksymptomen einher. Aus diesem Grund sollte ein Nabelbruch in Absprache mit dem Tierarzt zeitnah chirurgisch versorgt werden.
Die Operation des Nabelbruchs ist in der Regel ein Routineeingriff. Hierbei wird das Fohlen in Vollnarkose gelegt, der Bruchsack umschnitten und die Bruchpforte verschlossen. Das Fohlen kann in der Regel bereits am Folgetag mit seiner Mutter die Klinik wieder verlassen. Nach der Operation sollte es ca. 2 Wochen in einer Box oder einem kleinen Paddock gehalten werden um die Heilung optimal zu gestalten. Die Prognose nach einer Nabelbruch-OP ist in der Regel sehr gut.